Rundgänge

Rundgang

Nachhaltiger Konsum

Nachhaltigkeit? Fairness in unserem Konsum? Heutzutage sind diese Themen unser Maßstab geworden. Zusammen entdecken wir Stuttgart neu. Wir lernen einige Geschäfte und Institutionen kennen und finden heraus, was sie so nachhaltig macht und wie ihr alternatives Konsum- und Wirtschaftsmodell aussieht. Kriterien für nachhaltigen Konsum sind zum Beispiel: umweltschonende Verarbeitung und nachhaltiges Management, kontrollierte Lieferkette, gerechte Arbeitsbedingungen, ressourcenschonende Verpackung u.a.

Rundgang

Nachhaltiger Konsum mit Fokus auf Textilien und Nachhaltiger Fashion

Ein Kleidungsstück ist mehr als ein Stück Stoff. Es erzählt von Rohstoffen, langen Lieferketten, Arbeitsrealitäten und Ressourcenverbrauch – oft verborgen hinter schnellen Trends und günstigen Preisen.

Im Rahmen unseres interaktiven digitalen Rundgangs nehmen wir die Textil- und Modeindustrie genauer unter die Lupe. Gemeinsam beleuchten wir soziale und ökologische Auswirkungen von Fast Fashion und fragen: Wie sehen nachhaltige Alternativen aus – und welchen Einfluss haben unsere Konsumentscheidungen? Der Rundgang lädt dazu ein, genau hinzusehen, kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Kleidung und Mode zu entwickeln.

Ein digitaler und interaktiver Rundgang für alle, die Mode lieben – und dabei nicht wegschauen wollen.

In Kooperation mit Future Fashion Akademie & DEAB
Buchungsanfragen bitte an: gk@welthaus-stuttgart.de

Food transition walk

„Eat4Climate“

Food transition walk – Meet our SDG changemakers Follow the pathway of sustainability in Stuttgart and guide and inform yourself by using the new FAIRlaufen educational app. The team of the Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart, Welthaus Stuttgart e.V., the state capital Stuttgart with „Agenda 2030 Alliance mEin Stuttgart – mEine Welt“ as well as the campaign #jetztklimachen worked in collaboration to present places and change makers within the city around the topics like organic, unpacked, plant-based, fair as well as food waste reduction.

Rundgang

Dekolonialisierung

Koloniale Geschichte ist Vergangenheit – und zugleich Teil unserer Gegenwart. Im heutigen Stadtbild sind koloniale Spuren oft nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar – und doch begegnen sie uns: in Museen, Denkmälern, alten Straßennamen ebenso wie in Sprache, Konsum und alltäglichen Bildern unserer Gegenwart. Die Rallye lädt dazu ein, genau hinzusehen und zu fragen: Was erzählen diese Orte? Und was bleibt dabei unsichtbar?

Gemeinsam mit erfahrenen Referent*innen erkunden wir koloniale Kontinuitäten im Stadtbild – und fragen, was sie über unser Heute erzählen, wie sie unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unseren Alltag formen – und welche Handlungsspielräume sich daraus eröffnen. Die Tour öffnet Perspektiven, regt zum Nachdenken an und lädt dazu ein, Gewohntes neu zu betrachten. Nicht abstrakt – sondern ganz konkret, im Hier und Jetzt.

Decolonize our mind – mit offenen Augen durch Stuttgart.